Wir begreifen Ideen erst dann vollständig, wenn wir sie verkörpern und sie mit unseren Stimmen, Gesten und Emotionen füllen, wenn wir für sie einstehen und sie verteidigen, wenn wir sie gemeinsam mit anderen verhandeln.
Seit 6 Jahren unterrichte ich an der Universität Wien politische Theorie und politische Philosophie. Ich würde das auch gerne an ihrer Hochschule/Schule/Bildungseinrichtung tun. Unten finden Sie einige der Seminare, die ich gehalten habe, sehr gerne kann ich aber auch ein Seminar passend zu Ihren Bedürfnissen entwerfen.
Meine Themenschwerpunkte sind: politische Theorie, politische Philosophie, Sozialphilosophie, kritische Theorien, Migration/Flucht/Grenzen, Rassismus, politische Ökologie, Care/Sorge, Demokratie

Seminar: Politiken der Flucht
Der Flüchtling ist eine der zentralen politischen Figuren des 20.Jh. Seit der Zwischenkriegszeit wird er als Teil von Minderheiten skandalisiert, die aus Nationalstaaten vertrieben und in Lager gesperrt werden. Doch die Flüchtenden des 21.Jh. fliehen aus Bürgerkriegen ebenso, wie aus den Verwüstungen des Kapitalismus und den Desastern der Klimakrise. Wer sind die Flüchtenden des 21.Jh? Humanitäre Opfer, resiliente Unternehmer:innen, rassifizierte Bedrohung oder politische Bewegung?
Schlagwörter: Grenzen, Migration, Flucht, Rassismus, Nationalismus, Ausbeutung, Solidarität

Seminar: Geschichte und Gegengeschichte der politischen Theorie
Theorie- und Ideengeschichte ist ein hart umkämpftes Terrain, denn Geschichte ist ein mächtiges Instrument. Wer über die Geschichte bestimmt, kann Deutungshoheit behaupten, Argumentationen untermauern und Macht legitimieren. Wie die Adeligen Genealogien erfanden, die bis zu den Göttern reichten, so dienen auch moderne Geschichten häufig dazu, aus dem Chaos des Vergangenen ein Podest zu errichten. Bekanntlich schreiben ja die Gewinner:innen die Geschichte. Das bedeutet aber nicht, dass Geschichte alternativlos ist und es nur die eine Geschichte gäbe. Zu jeder Geschichte gibt es Kritiken und Gegengeschichten, die sie herausfordern und kritisieren, umschreiben und neu schreiben.
Politische Theorie, Philosophie, Ideengeschichte, Gesellschaftsvertrag, Revolution, Ideologien, Widerstand, Arbeiter:innengeschichte, Frauengeschichte, Black Radical Tradition

Seminar: radikale Solidarität
Radikal ist Solidarität dann, wenn sie sich auf Differenzen einlassen kann, wenn sie auf Zuhören und Anerkennen, auf Streit ebenso wie auf und gemeinsames Handeln setzt. Das Seminar gibt ein Grundverständnis der Achsen der Ungleichheit: race, Klasse, Geschlecht und Ökologie. Im Zentrum stehen Menschen und Bewegungen, die trotz Grenzen, Unterschiede und Widerstände radikal, solidarisch Handeln.
race, Klasse, Gender, Ökologie, Solidarität